Aufgaben und Organisation

Aufgaben
Die Ziele eines Naturparks sind laut Naturparkgesetz (Art. 2):
- der Erhalt und die Wiederherstellung der Eigenart und Vielfalt der natürlichen Umwelt, der einheimischen Flora und Fauna,
- der Schutz der Reinheit von Luft und Wasser sowie der Bodenqualität,
- der Erhalt und die Wiederherstellung des kulturellen Erbes,
- der Förderung und Orientierung einer ökonomischen und sozio-kulturellen Entwicklung, die die legitimen Ansprüche der Bevölkerung hinsichtlich ihrer Erwerbsmöglichkeiten, Lebens- und Wohnumfeldqualität mit einbezieht,
- die Förderung und Orientierung von Tourismus- und Freizeitaktivitäten im Rahmen der genannten Zielsetzungen
Damit ist ein Naturpark in Luxemburg eine Plattform für die nachhaltige Entwicklung einer Region: als eine Art Qualitätssiegel für die Region soll der Naturpark dazu beitragen, regionale Besonderheiten und Produkte, kulturelle und touristische Aktivitäten verstärkt zu vermarkten und dadurch zusätzliche wirtschaftliche Impulse zu setzen und den Bewohnern gleichzeitig eine verbesserte Lebensqualität zu bieten. Dies unter besonderer Berücksichtigung von Umwelt- und Naturschutzbelangen.

Organisation
Der Naturpark Our wird durch einen Verwaltungsrat (Comité) geführt, dem pro Gemeinde jeweils 1 Vertreter angehört. Daneben sind von den verschiedenen Ministerien wie auch staatlichen Verwaltungen jeweils ein Vertreter in dem Gremium vertreten.

Exekutivbüro (Bureau)
Das Exekutivbüro (Bureau) mit 5 Mitgliedern führt die laufenden Projekte / Geschäfte im Auftrag des Comités.

- Emile Eicher (Präsident)
- Liette Mathieu (Vize-Präsidentin)
- Claude Origer (Mitglied)
- Francine Keiser (Mitglied)
- Joé Heintzen (Mitglied)

Verwaltungsrat (Comité)
Zu den Aufgaben des Verwaltungsrats gehören unter anderem die Festlegung der strategischen Orientierungen und Ziele des Naturparks sowie die jährliche Budgetplanung.
Der Verwaltungsrat setzt sich zusammen aus acht Mitgliedern aus dem Gemeindebereich und aus acht Mitgliedern aus Ministerien und Verwaltungen.

Verteter der Mitgliedsgemeinden:
- Clervaux: Emile Eicher
- Parc Housen: Francine Keiser
- Kiischpelt: Antoinette Lutgen-Lentz
- Putscheid: Bernard Greischer
- Tandel: François Leonardy
- Troisvierges: Sonja Siebenaller-Aubart
- Vianden: Joé Heintzen
- Wincrange: Lucien Meyers
- Joseph Vesque (Vertreter der Gemeinde Weiswampach, Beitrittskandidat)
Neben den Vertretern der Gemeinden gehören dem Comité 8 Delegierte aus folgenden Fachministerien/-verwaltungen an:
- Jean-Pierre Arend (Natur- und Forstverwaltung)
- Chiara Reiffers (Kulturministerium)
- Bob Steichen (Ministerium für Landwirtschaft, Weinbau und ländliche Entwicklung)
- Françoise Bonert (Ministerium für Landwirtschaft, Weinbau und ländliche Entwicklung)
- Claude Origer (Ministerium für Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung, Abteilung Umwelt)
- Liette Mathieu (Ministerium für Energie und Landesplanung, Abteilung Landesplanung)
- Philippe Lutty (Wasserwirtschaftsamt)
- Luis Soares (Ministerium für Wirtschaft, Generaldirektion für Tourismus)